Klassische Erstberatung versus Erstberatungstutorials

Was ist eine klassische Erstberatung nach § 34 RVG?

Die Erstberatung ist ein einmaliges, persönliches Gespräch mit einer Rechtsanwältin oder einem Rechtsanwalt, bei dem Sie rechtlich zu Ihrem Anliegen erstmalig informiert und beraten werden. Sie schildern dabei Ihre Situation, und die Anwältin oder der Anwalt erklärt Ihnen, wie die rechtliche Lage aussieht und welche Handlungsmöglichkeiten es gibt. Die Beratung kann persönlich, telefonisch oder digital (z. B. per E-Mail oder Video) erfolgen.

 

Ziel ist es, dass Sie als Ratsuchende*r eine erste Orientierung erhalten – ohne dass gleich ein umfangreiches Mandat oder Verfahren daraus wird.

Die Kosten hierfür belaufen sich nach § 34 RVG auf maximal 190 Euro zzgl. Mehrwertsteuer (226,10 € brutto) , wenn es bei dieser einmaligen Beratung bleibt.

 

Die Erstberatung nach § 34 RVG ist ein kurzes, rechtlich fundiertes Orientierungsgespräch zum Festpreis (max. ca. 226 €). 

 

Die Grenzen einer klassischen Erstberatung gemäß § 34 RVG

Die klassische anwaltliche Erstberatung bietet Ihnen einen ersten rechtlichen Überblick zu Ihrer Fragestellung – allerdings innerhalb eines engen zeitlichen Rahmens. In der Regel dauert ein solches Gespräch 20 bis 40 Minuten. Dabei treten häufig folgende Schwierigkeiten auf:

 

  • Viele Sachverhalte sind komplex oder emotional belastet und lassen sich in der Kürze der Zeit oft nur unvollständig erfassen.

  • Die Mandant*innen müssen schnell alles erklären , oft ohne die rechtlichen Zusammenhänge zu verstehen. Viele Mandantinnen und Mandanten haben zunächst keinen vollständigen Überblick über alle relevanten Aspekte ihres Falles.

  • Rückfragen oder Verständnisprobleme kommen oft erst nach dem Gespräch auf, wenn man das Gehörte verarbeitet hat und wenn das Gespräch bereits beendet ist.

  • Die Beratung bleibt oberflächlich – tiefere Einsichten fehlen. Eine tiefgehende rechtliche Einordnung ist unter diesen Bedingungen nur eingeschränkt möglich.

Alternative: Erstberatungstutorials mit individueller Fragemöglichkeit

Unser digitales Beratungsangebot geht gezielt auf diese Schwächen ein und bietet Ihnen eine moderne, flexible und fundierte Alternative:

 

 1. Verständliche Informationen – in Ihrem eigenen Tempo

Sie erhalten eine sorgfältig strukturierte Video- oder Textanleitung zu einer konkreten Problemstellung (z. B. Pflichtteil, Erbfolge, Testamentserrichtung). Die Inhalte sind so aufbereitet, dass sie auch ohne juristische Vorkenntnisse nachvollziehbar sind. Sie entscheiden selbst, wann und wie oft Sie das Tutorial ansehen oder durchlesen möchten.

 

2. Wiederholbar und jederzeit verfügbar

Im Gegensatz zu einem einmaligen Gespräch können Sie die Inhalte beliebig oft wiederholen, pausieren oder zu einem späteren Zeitpunkt erneut aufrufen. So vertiefen Sie ohne Zeitdruck oder Termindruck ihr Verständnis in Ruhe.

 

3. Persönliche Fragen stellen – mit qualifizierter Antwort

Im Anschluss an das Tutorial haben Sie die Möglichkeit, gezielt Rückfragen zu stellen, die sich auf Ihren individuellen Fall beziehen. Diese werden im Sinne einer Erstberatung durch eine qualifizierte Person beantwortet.

 

4. Besser vorbereitet für weitere Schritte

 

Ein fundiertes Verständnis der rechtlichen Grundlagen hilft Ihnen, Ihre Wünsche und Ziele klarer zu formulieren – sei es für die eigenständige Umsetzung oder für eine weiterführende anwaltliche Beratung. In vielen Fällen kann dadurch ein schnelleres und kosteneffizienteres Ergebnis erzielt werden.

Zusammenfassung Klassische Erstberatung vs. digitales Tutorial

Merkmal Klassische Erstberatung Unser Beratungstutorial
Zeitlicher Rahmen

 

eng begrenzt

(i. d. R. 20–40 Minuten)

flexibel, jederzeit abrufbar
Verständnis oft oberflächlich vertieft durch Wiederholung
Rückfragen nur im Termin möglich im Anschluss gezielt erlaubt

Informations

dichte

abhängig von Zeit und

Gesprächsführung

behandelt Problemkreis umfassend
Kosten  226 € (inkl. MwSt.)  199 € Festpreis (inkl. MwSt.)

Unser Erstberatungstutorial versetzt Sie in die Lage, fundierte Entscheidungen zu treffen. Sie gewinnen Klarheit über Ihre rechtliche Situation, können individuelle Fragen stellen und sind optimal auf mögliche nächste Schritte vorbereitet.