Klassische Erstberatung versus hybride Erstberatungmodule

Warum unser Angebot mehr bietet als eine klassische Erstberatung

Die klassische anwaltliche Erstberatung bietet Ihnen einen ersten rechtlichen Überblick zu Ihrer Fragestellung – allerdings innerhalb eines engen zeitlichen Rahmens. In der Regel dauert ein solches Gespräch 20 bis 50 Minuten. Dabei treten häufig folgende Schwierigkeiten auf:

  • Viele Sachverhalte sind komplex oder emotional belastet und lassen sich in der Kürze der Zeit einer Erstberatung oft nur unvollständig erfassen.

  • Sie müssen schnell alles erklären , oft ohne die rechtlichen Zusammenhänge zu verstehen. Viele Mandantinnen und Mandanten haben zunächst keinen vollständigen Überblick über alle relevanten Aspekte ihres Falles.

  • Rückfragen oder Verständnisprobleme kommen oft erst nach dem Gespräch auf, wenn man das Gehörte verarbeitet hat und wenn das Gespräch bereits beendet ist.

  • Die Beratung bleibt oberflächlich, tiefere Einsichten fehlen. Eine tiefgehende rechtliche Einordnung ist unter diesen Bedingungen nur eingeschränkt möglich.

Eine einzige anwaltliche Erstberatung reicht im komplexen Gebiet des Erbrechts deshalb oft nicht aus. In der Praxis sind meist mindestens zwei Beratungstermine notwendig, um alle Fallstricke und individuellen Fragen zu besprechen.

 

Das bedeutet für Sie eine Investition von 400 bis 700 €, je nach Stundensatz des beratenden Anwalts und Sie müssen sich alles im Gespräch merken.

 

Unser Ansatz ist anders:

Alternative: Erstberatungsmodule mit individueller Fragemöglichkeit

Unser digitales Beratungsangebot geht gezielt auf diese Schwächen ein und bietet Ihnen eine moderne, flexible und fundierte Alternative:

 

 1. Verständliche Informationen – in Ihrem eigenen Tempo

Sie erhalten eine für juristische Laien verständlich aufbereitete Videodarstellung zu Ihrem konkreten Thema (z. B. Pflichtteil, Testamentserrichtung). Die Inhalte behandeln genau die Punkte, die auch in einer mündlichen Erstberatung typischerweise angesprochen würden: rechtliche Grundlagen, Gestaltungsmöglichkeiten, Risiken und häufige Irrtümer.

 

2. Wiederholbar, flexibel und jederzeit verfügbar

Im Gegensatz zu einem einmaligen Gespräch können Sie die Inhalte beliebig oft wiederholen, pausieren oder zu einem späteren Zeitpunkt erneut aufrufen. Sie entscheiden selbst, wann und wie intensiv Sie sich mit dem Thema beschäftigen möchten.  So können Sie Informationen in Ruhe verarbeiten, bei Bedarf bestimmte Passagen noch einmal durchgehen oder das Modul mit anderen Beteiligten (z. B. Ehepartner oder Kinder) gemeinsam nutzen.

 

3. Persönliche Fragen stellen

Im Anschluss an das Modul haben Sie die Möglichkeit, gezielt  individuelle Rückfragen zu Ihrer konkreten Situation stellen.  Diese werden durch eine qualifizierte Rechtsanwältin oder einen Rechtsanwalt persönlich im Rahmen einer rechtlichen Erstberatung nach § 34 RVG beantwortet.

 

4. Besser vorbereitet für weitere Schritte

Mit einem soliden Verständnis der rechtlichen Grundlagen sind Sie besser in der Lage, Ihre Ziele und Wünsche klarer zu formulieren und fundierte Entscheidungen zu treffen,  sei es für die eigenständige Umsetzung oder für eine weiterführende anwaltliche Beratung. Dadurch kann ein schnelleres und kosteneffizienteres Ergebnis erzielt werden.

 

5. Zusammenfassung: 

Unsere Beratungsmodule sind ein hybrides Beratungsangebot zu häufigen erbrechtlichen Fragestellungen, etwa zur Gestaltung von Testamenten, zum Pflichtteilsrecht oder zur Nachlassregelung. Es verbindet die Vorteile einer fundierten anwaltlichen Erstberatung mit der Flexibilität moderner Medien.

 

Die Inhalte orientieren sich in Aufbau und Struktur am typischen Ablauf einer persönlichen Erstberatung nach § 34 RVG,  bieten jedoch durch das digitale Format die Möglichkeit, tiefer in die Thematik einzusteigen und Zusammenhänge umfassender darzustellen. Sie können das Informationsmodul in Ihrem eigenen Tempo und beliebig oft nutzen.

 

6. Das Ergebnis:

  • Sie erhalten die rechtliche Klarheit und Orientierung, die Sie für fundierte Entscheidungen benötigen
  • Sie steigen deutlich tiefer in die Materie ein als in einem einmaligen Gespräch.
  • Sie kommen besser vorbereitet in eine eventuelle Folgeberatung, können Ihre Fragen gezielt stellen und vermeiden teure Mehrfachtermine.
  • Sie kombinieren die Flexibilität und Effizienz digitaler Inhalte mit der rechtlichen Sicherheit persönlicher Beratung.
  • Sie haben keinen Terminaufwand und haben die Möglichkeit individuelle Fragen im Anschluss zu klären.

Damit liegt unser Angebot zwischen klassischer Erstberatung und einer umfassenderen Folgeberatung – effizienter, verständlicher und kostengünstiger.

Für wen eignen sich unsere Erstberatungsmodule?

  • Für Personen mit konkretem Beratungsbedarf in Erb- oder Nachlassfragen

  • Für Ehepaare oder Familien, die sich umfassend vorbereiten wollen

  • Für Ratsuchende, die lieber zunächst einen fundierten Überblick gewinnen möchten

  • Für alle, die eine seriöse, digitale Alternative zur klassischen Erstberatung suchen

  • Eine fundierte Basisinformation schätzen, bevor sie in eine teure Vollberatung gehen.
  • Die Kosten einer reinen Anwaltsberatung scheuen, aber nicht auf professionellen Rat verzichten möchten.
  • Personen, die zwar selbst etwas über das Thema lernen möchten, aber für spezifische, individuelle Fragen die Sicherheit einer anwaltlichen Expertise suchen.
  • Personen, die eine flexible und ortsunabhängige Informationsbeschaffung bevorzugen.
  • Fazit: Warum sollten sie ein Online-Erstberatungsmodul wählen? 
    Es bietet die ideale Lösung für alle, die kosteneffizient rechtssichere Informationen zum Erbrecht suchen, ihre Situation besser verstehen möchten und dennoch nicht auf persönliche anwaltliche Absicherung verzichten wollen.

Unser Erstberatungsmodul versetzt Sie in die Lage, fundierte Entscheidungen zu treffen. Sie gewinnen Klarheit über Ihre rechtliche Situation, können individuelle Fragen stellen und sind optimal auf mögliche nächste Schritte vorbereitet.