Sicherheit für den Ehepartner. Steuervorteile für die Kinder. Klarheit für Sie.
Das Berliner Testament ist eine der beliebtesten Testamentsformen unter Ehepaaren: Der überlebende Ehepartner wird zum Alleinerben eingesetzt, die Kinder sollen später als Schlusserben folgen. Dieses Modell schafft Sicherheit, birgt aber auch steuerliche Risiken, die sich durch geschickte Gestaltung deutlich reduzieren lassen. Ohne vorausschauende Planung kann ein erheblicher Teil Ihres mühsam aufgebauten Vermögens durch Erbschaftsteuer verloren gehen.
Unser digitales Erstberatungsangebot vermittelt Ihnen Strategien, um Ihr Vermögen im Rahmen eines Berliner Testamentes die Erbschaftssteuerlast zu minimieren und ihr Vermögen gesetzeskonform an die nächste Generation zu übertragen. Dabei decken wir auch häufige Fehler und Fallstricke auf, damit Sie diese sicher vermeiden können.
Dieses Modul erlaubt Ihnen, sich in die Materie einzuarbeiten und ein grundlegendes Verständnis für die relevanten Parameter zu entwickeln. Nach Durchsicht des Moduls können Sie gezielt Fragen zu Ihrer eigenen Situation stellen. Diese werden durch eine qualifizierte Rechtsanwältin oder einen Rechtsanwalt persönlich und rechtlich verbindlich im Rahmen einer Erstberatung beantwortet.
Unser Angebot kombiniert fundiertes Grundlagenwissen mit moderner, flexibler Nutzung und individueller anwaltlicher Absicherung – und schließt so die Lücken der klassischen Erstberatung.
Verständliche, praxisnahe Inhalte – in Ihrem Tempo
Sie erhalten eine klar strukturierte Video und Textdarstellung zu den steueroptimierten Gestaltungsmöglichkeiten eines Berliner Testamentes. Die Inhalte orientieren sich an dem typischen
Ablauf eines anwaltlichen Erstberatungsgespäches und sind so aufbereitet, dass Sie und auch ohne juristische Vorkenntnisse alles nachvollziehen können. Dabei steigen Sie tiefer in
die Materie ein, als es ein einmaliges Gespräch ermöglichen würde.
Jederzeit abrufbar und beliebig wiederholbar
Sie entscheiden selbst, wann und wie oft Sie die Inhalte ansehen. Sie können Passagen pausieren, wiederholen oder gemeinsam mit Ihrer Familie besprechen – ohne Termindruck oder
Mehrkosten.
Individuelle Rückfragen – persönlich beantwortet
Nach Durchsicht des Moduls können Sie gezielt Fragen zu Ihrer eigenen Situation stellen. Diese werden durch eine qualifizierte Rechtsanwältin oder einen Rechtsanwalt persönlich und
rechtlich verbindlich im Rahmen einer Erstberatung beantwortet.
Besser vorbereitet – effizientere Folgeberatung
Mit dem erworbenen Hintergrundwissen können Sie Ihre Wünsche klarer formulieren und Ihre Optionen besser einschätzen. Das spart Zeit, Kosten und sorgt für rechtssichere Ergebnisse.
Aufbauend auf dem erworbenen Wissen, bieten wir Ihnen eine persönliche Erstberatung durch einen unserer spezialisierten Anwälte. Sie haben die Möglichkeit, Ihre konkreten und individuellen Fragen zu stellen. (Unser Anwalt wird:
Wie das klassische Berliner Testament aufgebaut ist und wo dessen steuerlichen Schwächen liegen
Warum weit verbreitete Klauseln – etwa Vermächtnisse mit aufgeschobener Fälligkeit – nicht zum gewünschten Steuerzweck führen
Welche Alternativen und Gestaltungsmöglichkeiten bestehen, um Steuerfreibeträge optimal zu nutzen
Wie Sie durch gezielte Maßnahmen die Absicherung des überlebenden Ehepartners als auch die steuerlich vorteilhafte Einbindung der Kinder erreichen
Worauf Sie achten sollten, um Gestaltungsfehler zu vermeiden, die im Erbfall zu hohen Steuerzahlungen oder Streit führen können
Fundiertes Wissen – verständlich erklärt
Die komplexen steuerlichen und rechtlichen Zusammenhänge werden in klarer Sprache und anschaulich vermittelt – auch ohne juristische oder steuerliche Vorkenntnisse.
Individuelle Rückfragen inklusive
Nach dem Durcharbeiten des Tutorials haben Sie die Möglichkeit, konkrete Fragen zu Ihrer persönlichen Situation zu stellen, die im Sinne einer
qualifizierten Erstberatung beantwortet werden.
Flexibel & jederzeit verfügbar
Sie bestimmen das Tempo. Sehen oder lesen Sie das Grundlagenmodul, wann und so oft Sie möchten – ideal zur eigenständigen Vorbereitung oder zur fundierten Entscheidungsfindung.
Was ist Ihr persönliches Anliegen, indem Sie beraten werden wollen? Bitte prüfen Sie, ob folgende Punkte auf Ihre Situation zutreffen:
Sie möchten als Ehepaar ein gemeinsames Berliner Testament errichten.
Ihr Ziel ist es, die Erbschaftsteuer für Ihre Kinder und den überlebenden Ehepartner zu minimieren.
Sie möchten steuerliche Freibeträge von 400.000 € pro Kind mehrfach nutzen – sowohl nach dem Tod des ersten als auch nach dem Tod des zweiten Ehepartners.
Sie möchten sicherstellen, dass der überlebende Ehepartner finanziell abgesichert ist.
Sie wünschen sich eine gewisse Flexibilität in der Vermögensverteilung für den überlebenden Ehegatten.
Sie möchten spätere Streitigkeiten innerhalb der Familie vermeiden.
Sie suchen eine Lösung, die steuerliche Optimierung mit Sicherheit für den Überlebenden verbindet.
Kapitel 1: Berliner Testament
Was ist ein Berliner Testament?
Vorteile des Berliner Testaments
Nachteile des Berliner Testaments
Steuerliche Nachteile und Optimierungsmöglichkeiten
Kapitel 2: Vermächtnis
Was ist ein Vermächtnis?
Wie funktioniert ein Vermächtnis steuerlich?
Beispiel: Erbschaftssteuer mit und ohne Vermächtnis
Herausforderungen beim Einsatz von Vermächtnissen
Kapitel 3: Gestaltungsmöglichkeiten von Vermächtnissen
Welche Möglichkeiten gibt es?
Hinausschieben der Fälligkeit bis zum Tod
Was ist das Hinausschieben der Fälligkeit bis zum Tod?
Beispiel für ein hinausgeschobenes Vermächtnis
Ziele und Vorteile des Hinausschiebens
Steuerliche Probleme beim Hinausschieben
Weitere steuerliche Überlegungen
Zusammenfassung
Hinausgeschobene Fälligkeit zu einem bestimmten Zeitpunkt
Was bedeutet „hinausgeschobene Fälligkeit auf einen bestimmten Zeitpunkt“?
Beispiel – Hinausgeschobene Fälligkeit
Steuerliche Auswirkungen
Weitere Überlegungen und Gestaltungstipps
Bedingungen und Befristungen
Was sind Bedingungen und Befristungen bei Vermächtnissen?
Steuerliche Auswirkungen
Beispiel für ein bedingtes Vermächtnis
Vorteile von Bedingungen und Befristungen
Ergebnis
Supervermächtnis
Was ist ein "Supervermächtnis"?
Wie funktioniert das Supervermächtnis?
Zivilrechtliche und steuerliche Aspekte
Optimierungsmöglichkeiten
Zusammenfassung und Vorteile
Einmaliger Festpreis: 199 € inkl. MwSt.
Enthalten: Dauerhafter Zugang zum Grundlagenmodul + individuelle Fragemöglichkeit per Email zu dem im Modul behandelten Problemkreis bis zu
30 Tagen nach Bestellung (Auftrag)