Nachlassplanung mit Weitblick: Gestalten Sie Ihr Berliner Testament steueroptimiert - mit unserem digitalen Beratungsmodul und individueller anwaltlicher Erstberatung

Gemeinschaftliche Ehegattentestamente, mit denen der überlebende Ehegatte zum alleinigen Erben und die Kinder zu Schlusserben eingesetzt werden, sind eine äußerst beliebte Testamentsform. Es bietet zwar Sicherheit für den überlebenden Ehepartner, birgt aber auch steuerliche Nachteile. Viele Ehepaare sind sich nicht bewusst, dass bei dieser Testamentsform die steuerlichen Freibeträge der Kinder nach dem Tod des ersten Elternteils ungenutzt verfallen. Das Ergebnis: Es fällt unnötig viel Erbschaftsteuer an, die durch eine vorausschauende Planung hätte vermieden werden können.

 

Häufige Steuerfalle beim Berliner Testament

Viele denken, dass man die steuerlichen Nachteile vermeiden kann, wenn man den Kindern zwar ein Vermächtnis zuspricht, dieses aber erst nach dem Tod des überlebenden Ehepartners ausgezahlt werden soll.

Die Idee dahinter: Schon beim Tod des zuerst verstorbenen Ehepartners soll das Vermächtnis den zu versteuernden Betrag des überlebenden Ehegatten reduzieren, ohne dass dieser sofort mit der Auszahlung belastet wäre.  Gleichzeitig hofft man, dass die Kinder ihren Steuerfreibetrag von 400.000 € zweimal nutzen können: einmal beim ersten Erbfall und ein weiteres Mal, wenn auch der zweite Elternteil verstirbt. Leider wird dieses Ziel mit einer solchen Formulierung nicht erreicht.

 

Unser hybrides Erstberatungsmodul „Steueroptimiertes Berliner Testament“ zeigt Ihnen wie Sie solche Fallstricke und häufige Fehler vermeiden und vermittelt Strategien, wie Sie Ihr Berliner Testament tatsächlich steueroptimiert und gesetzeskonform gestalten können. Nach Durchsicht des Online-Moduls können Sie gezielt Fragen zu Ihrer eigenen Situation stellen. Diese werden durch eine qualifizierte Rechtsanwältin oder einen Rechtsanwalt persönlich und rechtlich verbindlich im Rahmen einer Erstberatung im Sinne von § 34 RVG beantwortet.

 

Unser Angebot kombiniert fundiertes Grundlagenwissen mit moderner, flexibler Nutzung und individueller anwaltlicher Absicherung. Warum unser Angebot mehr bietet als eine klassische Erstberatung erfahren sie hier

Für wen dieses Modul geeignet ist

Was ist Ihr persönliches Anliegen, indem Sie beraten werden wollen? Bitte prüfen Sie, ob folgende Punkte auf Ihre Situation zutreffen:

  • Sie möchten als Ehepaar ein gemeinsames Berliner Testament errichten.

  • Ihr Ziel ist es, die Erbschaftsteuer für Ihre Kinder und den überlebenden Ehepartner zu minimieren.

  • Sie möchten steuerliche Freibeträge von 400.000 € pro Kind mehrfach nutzen – sowohl nach dem Tod des ersten als auch nach dem Tod des zweiten Ehepartners.

  • Sie möchten sicherstellen, dass der überlebende Ehepartner finanziell abgesichert ist.

  • Sie wünschen sich eine gewisse Flexibilität in der Vermögensverteilung für den überlebenden Ehegatten.

  • Sie möchten spätere Streitigkeiten innerhalb der Familie vermeiden.

  • Sie suchen eine Lösung, die steuerliche Optimierung mit Sicherheit für den Überlebenden verbindet.

Wenn diese Punkte auf Sie zutreffen, ist das Thema des Moduls "Berliner Testament - steueroptimiert gestalten" das Richtige für Sie.

Was Sie in diesem Modul konkret erfahren

  • Wie das klassische Berliner Testament aufgebaut ist und wo dessen steuerlichen Schwächen liegen

  • Warum weit verbreitete Klauseln – etwa Vermächtnisse mit aufgeschobener Fälligkeit – nicht zum gewünschten Steuerzweck führen

  • Welche Alternativen und Gestaltungsmöglichkeiten bestehen, um Steuerfreibeträge optimal zu nutzen

  • Wie Sie durch gezielte Maßnahmen  die Absicherung des überlebenden Ehepartners als auch die steuerlich vorteilhafte Einbindung der Kinder erreichen

  • Worauf Sie achten sollten, um Gestaltungsfehler zu vermeiden, die im Erbfall zu hohen Steuerzahlungen oder Streit führen können

Festpreis

Einmaliger Festpreis: 190€ zzgl. 19% USt. = 226,10  (Erstberatungsgebühr nach § 34 RVG)

Enthalten: Dauerhafter Zugang zum Grundlagenmodul + individuelle Fragemöglichkeit per Email zu dem im Modul behandelten Problemkreis bis zu 30 Tagen nach Bestellung (Auftrag)

Ihr Weg zum steueroptimierten Berliner Testament:

  1. Modulzugang anfordern: Bestellen Sie unser Online-Modul und erwerben Sie das Basiswissen.
  2. Fragen präzisieren: Formulieren Sie auf dieser Grundlage Ihre individuellen Fragen.
  3. Beratung von einem unserer Anwälte erhalten

Ihre Vorteile auf einen Blick

Fundiertes Wissen – verständlich erklärt
Sie erhalten eine klar strukturierte Video und Textdarstellung zu den steueroptimierten Gestaltungsmöglichkeiten eines Berliner Testamentes. Die Inhalte orientieren sich an dem typischen Ablauf eines anwaltlichen Erstberatungsgespäches.
Individuelle Rückfragen inklusive
Nach dem Durcharbeiten des Moduls haben Sie die Möglichkeit, konkrete Fragen zu Ihrer persönlichen Situation zu stellen, die im Sinne einer qualifizierten Erstberatung beantwortet werden.
Flexibel & jederzeit verfügbar
Sie bestimmen das Tempo. Sehen oder lesen Sie das Grundlagenmodul, wann und so oft Sie möchten – ideal zur eigenständigen Vorbereitung oder zur fundierten Entscheidungsfindung.
Besser vorbereitet – effizientere Folgeberatung
Mit dem erworbenen Hintergrundwissen können Sie Ihre Wünsche klarer formulieren und Ihre Optionen besser einschätzen. Das spart Zeit und reduziert Kosten. 

Inhaltsübersicht "Berliner Testament - steueroptimiert gestalten"

Kapitel 1: Berliner Testament

Was ist ein Berliner Testament?

Vorteile des Berliner Testaments

Nachteile des Berliner Testaments

Steuerliche Nachteile und Optimierungsmöglichkeiten

 

Kapitel 2: Vermächtnis

Was ist ein Vermächtnis?

Wie funktioniert ein Vermächtnis steuerlich?

Beispiel: Erbschaftssteuer mit und ohne Vermächtnis

Herausforderungen beim Einsatz von Vermächtnissen

 

Kapitel 3:  Gestaltungsmöglichkeiten von Vermächtnissen

Welche Möglichkeiten gibt es?

Hinausschieben der Fälligkeit bis zum Tod

            Was ist das Hinausschieben der Fälligkeit bis zum Tod?

            Beispiel für ein hinausgeschobenes Vermächtnis

            Ziele und Vorteile des Hinausschiebens

            Steuerliche Probleme beim Hinausschieben 

            Weitere steuerliche Überlegungen

            Zusammenfassung  

Hinausgeschobene Fälligkeit zu einem bestimmten Zeitpunkt

               Was bedeutet  „hinausgeschobene Fälligkeit auf einen bestimmten Zeitpunkt“?

               Beispiel – Hinausgeschobene Fälligkeit

               Steuerliche Auswirkungen

               Weitere Überlegungen und Gestaltungstipps

Bedingungen und Befristungen

Was sind Bedingungen und Befristungen bei Vermächtnissen?

Steuerliche Auswirkungen

Beispiel für ein bedingtes Vermächtnis

Vorteile von Bedingungen und Befristungen

Ergebnis

Supervermächtnis

Was ist ein "Supervermächtnis"?

Wie funktioniert das Supervermächtnis?

Zivilrechtliche und steuerliche Aspekte

Optimierungsmöglichkeiten

Zusammenfassung und Vorteile