Ihr Vermächtnis ist mehr als Geld – wie Ihre Werte auch in Zukunft wirken können

Vermögensweitergabe mit Herz und Verstand durch ein bedingtes Vermächtnis

 

Wenn wir ans Vererben denken, geht es meist um mehr als nur um Geld oder Besitz. Viele möchten mit ihrem letzten Willen auch ein Stück Lebensweisheit, Dankbarkeit oder Verantwortung weitergeben. Durch Bedingungen im Testament können Sie Ihren Wünschen und Werten Wirksamkeit verleihen. So können Sie zum Beispiel durch ein bedingtes Vermächtnis sicherstellen, dass das Vermögen verantwortungsvoll genutzt wird, und gleichzeitig Werte wie Bildung, Fürsorge oder Familiensinn fördern.

 

  

Was ist ein bedingtes Vermächtnis?

 

Ein bedingtes Vermächtnis bedeutet: Der Begünstigte bekommt seinen Anteil erst, wenn eine bestimmte Bedingung erfüllt ist. Im Gegensatz dazu muss ein normales Vermächtnis sofort mit dem Tod des Erblassers erfüllt werden.

Typische Bedingungen sind: 

  • Abschluss einer Ausbildung oder eines Studiums
  • Erreichen eines bestimmten Alters (z. B. 25 Jahre)
  • Gründung einer Familie
  • Übernahme eines Familienbetriebs
  • Nachweis regelmäßiger Pflege
  • Kein neuer Ehepartner nach dem Tod des Ehegatten

 Wichtig: Die Bedingung muss konkret und umsetzbar sein

Doch gut gemeint ist nicht immer rechtssicher. Gerichte sind streng, wenn Bedingungen im Testament zu ungenau sind. „Pflege“ zum Beispiel ist ein dehnbarer Begriff. Ein Beispiel aus der Rechtsprechung: 

 

Frau H., eine ältere Dame aus München, lebte allein und wurde im Alter von einer freundlichen Pflegerin unterstützt. Die beiden verstanden sich gut, und aus Dankbarkeit schrieb Frau H. ein handschriftliches Testament: „Die Person, die mich bis zu meinem Tode pflegt und betreut, soll mein gesamtes Vermögen erhalten.“

 

Ein schöner Gedanke – doch nach ihrem Tod begann das juristische Rätsel. Wer war „die Person“? Reichte es, wenn jemand zeitweise gepflegt hatte? Was meinte Frau H. mit „pflegt und betreut“ – beides oder eines davon?

Das Gericht entschied: Der Wortlaut war zu unklar formuliert. Das Testament wurde für ungültig erklärt. Die Pflegerin, die sich lange gekümmert hatte, ging leer aus. 

Ohne wirksames Testament erfolgt die Erbverteilung nach Gesetz und das Vermögen geht unter Umständen an weit entfernte Verwandte.

 

 

Steuerliche Vorteile 

 

Wenn Sie Ihre Nachfolge nicht nur sinnvoll regeln, sondern auch steuerlich optimieren möchten, kann ein gut durchdachtes bedingtes Vermächtnis das passende Werkzeug sein. Es ist besonders hilfreich in der Nachfolgeplanung innerhalb der Familie, wenn größere Vermögen sinnvoll und steuerlich schonend übertragen werden sollen

 

Bei einem normalen Erbe oder Vermächtnis wird die Erbschaftssteuer sofort mit dem Tod des Erblassers fällig. Anders beim bedingten Vermächtnis: Die Steuer wird erst dann fällig, wenn die Bedingung tatsächlich eintritt , also vielleicht erst Jahre später.  Das bringt vor allem beim Berliner Testament steuerliche Vorteile.  

 

 

Für wen eignet sich die Gestaltung mit einem bedingtes Vermächtnis?

 

Für Erblasser, die nicht nur Geld vermachen, sondern Wünsche und Werte weitergeben wollen.
Ein bedingtes Vermächtnis ist besonders sinnvoll für:

  • Großeltern, die ihren Enkeln helfen möchten – aber erst, wenn diese reif genug sind.
  • Eltern, die ihre Kinder zur Ausbildung motivieren oder bei der Familiengründung unterstützen wollen.
  • Ehepartner, die ihre Kinder schützen möchten, falls der überlebende Partner neu heiratet.
  • Ehepartner, die ihr Testament steueroptimiert gestalten wollen.