Nachlassplanung mit Weitblick: Ihr Berliner Testament steueroptimiert gestalten - mit tutorialgestützter anwaltlicher Beratung

Sicherheit für den Ehepartner. Steuervorteile für die Kinder. Klarheit für Sie.

Die Gestaltung eines Testaments ist eine Angelegenheit von tiefgreifender Bedeutung, die weitreichende Konsequenzen für Ihr Vermögen und Ihre Erben nach sich zieht.  

Das Berliner Testament ist eine der beliebtesten Testamentsformen unter Ehepaaren: Der überlebende Ehepartner wird zum Alleinerben eingesetzt, die Kinder sollen später als Schlusserben folgen. Dieses Modell schafft Sicherheit – birgt jedoch steuerliche Risiken, die sich durch geschickte Gestaltung deutlich reduzieren lassen.

 

Im komplexen Geflecht des Erbschaftsteuerrechts kann ohne vorausschauende Planung ein erheblicher Teil des mühsam Erarbeiteten an den Fiskus fallen. Dies zu vermeiden, erfordert nicht nur juristisches Fachwissen, sondern auch eine präzise Kenntnis der steuerlichen Gestaltungsmöglichkeiten.

 

 

Unser Tutorial  bieten Ihnen eine strukturierte Herangehensweise, um Ihr Vermögen im Rahmen eines Berliner Testamentes gesetzeskonform und effizient an die nächste Generation zu übertragen, unter Minimierung der Erbschaftsteuerlast.

 

 

In unserem digitalen Erstberatungstutorial erfahren Sie, wie Sie steuerliche Nachteile vermeiden und Ihre testamentarischen Ziele rechtssicher umsetzen können.

Unser hybrider Ansatz: Basiswissen trifft individuelle Beratung

 

 

Wir haben ein spezifisches Angebot entwickelt, das Ihnen eine fundierte Grundlage und zugleich eine maßgeschneiderte rechtliche Betreuung bietet:

 

1. Grundlagen der steueroptimierten Testamentsgestaltung – Ihr Fachwissenstool

Zugang zu unserem didaktisch aufbereiteten Tutorial, das Ihnen die wesentlichen Aspekte der Erbschaftsteuer und effektiver Testamentsgestaltung vermittelt. Dieses Modul erlaubt Ihnen, sich in die Materie einzuarbeiten und ein grundlegendes Verständnis für die relevanten Parameter zu entwickeln. Sie erfahren unter anderem:

  • Die gesetzlichen Rahmenbedingungen und Freibeträge im Erbschaftsteuerrecht.
  • Strategien zur Reduzierung der Steuerlast für Ihre Erben.
  • Häufige Fehler und Fallstricke bei der Testamentserstellung.

2. Individuelle anwaltliche Erstberatung – Ihre rechtliche Präzision

 

Aufbauend auf dem erworbenen Wissen, bieten wir Ihnen eine persönliche Erstberatung durch einen unserer spezialisierten Anwälte.  Sie haben die Möglichkeit, Ihre konkreten und individuellen Fragen zu stellen. (Unser Anwalt wird:

  • Ihre spezifische Situation analysieren und rechtlich einordnen.
  • Auf Ihre persönlichen Anliegen eingehen und konkrete Handlungsempfehlungen formulieren.
  • Sicherstellen, dass Ihre Nachlassplanung juristisch fundiert und steuerlich optimiert ist.)

Ihr Mehrwert durch unsere Expertise:

  • Steuerliche Effizienz: Eine durchdachte Gestaltung kann die Erbschaftsteuerlast signifikant reduzieren.
  • Rechtssicherheit: Ihr Testament wird den gesetzlichen Anforderungen entsprechen und Unklarheiten für Ihre Erben vermeiden.

 

  • Klarheit und Kontrolle: Sie erhalten das nötige Wissen und die individuelle Beratung, um Ihr Testament aktiv und selbstbestimmt zu gestalten.

Ihr Weg zum steueroptimierten Berliner Testament:

  1. Modulzugang anfordern: Registrieren Sie sich für unser Online-Modul und erwerben Sie das Basiswissen.
  2. Fragen präzisieren: Formulieren Sie auf dieser Grundlage Ihre individuellen Fragestellungen.
  3. Beratung von einem unserer Anwälte erhalten

Was Sie in diesem Tutorial konkret lernen

  • Wie das klassische Berliner Testament aufgebaut ist und wo dessen steuerlichen Schwächen liegen

  • Warum weit verbreitete Klauseln – etwa Vermächtnisse mit aufgeschobener Fälligkeit – nicht zum gewünschten Steuerzweck führen

  • Welche Alternativen und Gestaltungsmöglichkeiten bestehen, um Steuerfreibeträge optimal zu nutzen

  • Wie Sie durch gezielte Maßnahmen  die Absicherung des überlebenden Ehepartners als auch die steuerlich vorteilhafte Einbindung der Kinder erreichen

  • Worauf Sie achten sollten, um Gestaltungsfehler zu vermeiden, die im Erbfall zu hohen Steuerzahlungen oder Streit führen können

Ihre Vorteile auf einen Blick

Fundiertes Wissen – verständlich erklärt
Die komplexen steuerlichen und rechtlichen Zusammenhänge werden in klarer Sprache und anschaulich vermittelt – auch ohne juristische oder steuerliche Vorkenntnisse.

Individuelle Rückfragen inklusive
Nach dem Durcharbeiten des Tutorials haben Sie die Möglichkeit, konkrete Fragen zu Ihrer persönlichen Situation zu stellen, die im Sinne einer qualifizierten Erstberatung beantwortet werden.

Flexibel & jederzeit verfügbar
Sie bestimmen das Tempo. Sehen oder lesen Sie das Tutorial, wann und so oft Sie möchten – ideal zur eigenständigen Vorbereitung oder zur fundierten Entscheidungsfindung.

Checkliste: Für wen dieses Tutorial geeignet ist

Was ist Ihr persönliches Anliegen, indem Sie beraten werden wollen? Bitte prüfen Sie, ob folgende Punkte auf Ihre Situation zutreffen:

  • Sie möchten als Ehepaar ein gemeinsames Berliner Testament errichten.

  • Ihr Ziel ist es, die Erbschaftsteuer für Ihre Kinder und den überlebenden Ehepartner zu minimieren.

  • Sie möchten steuerliche Freibeträge von 400.000 € pro Kind mehrfach nutzen – sowohl nach dem Tod des ersten als auch nach dem Tod des zweiten Ehepartners.

  • Sie möchten sicherstellen, dass der überlebende Ehepartner finanziell abgesichert ist.

  • Sie wünschen sich eine gewisse Flexibilität in der Vermögensverteilung für den überlebenden Ehegatten.

  • Sie möchten spätere Streitigkeiten innerhalb der Familie vermeiden.

  • Sie suchen eine Lösung, die steuerliche Optimierung mit Sicherheit für den Überlebenden verbindet.

Inhaltsübersicht

Kapitel 1: Berliner Testament

Was ist ein Berliner Testament?

Vorteile des Berliner Testaments

Nachteile des Berliner Testaments

Steuerliche Nachteile und Optimierungsmöglichkeiten

 

Kapitel 2: Vermächtnis

Was ist ein Vermächtnis?

Wie funktioniert ein Vermächtnis steuerlich?

Beispiel: Erbschaftssteuer mit und ohne Vermächtnis

Herausforderungen beim Einsatz von Vermächtnissen

 

Kapitel 3:  Gestaltungsmöglichkeiten von Vermächtnissen

Welche Möglichkeiten gibt es?

Hinausschieben der Fälligkeit bis zum Tod

            Was ist das Hinausschieben der Fälligkeit bis zum Tod?

            Beispiel für ein hinausgeschobenes Vermächtnis

            Ziele und Vorteile des Hinausschiebens

            Steuerliche Probleme beim Hinausschieben 

            Weitere steuerliche Überlegungen

            Zusammenfassung  

Hinausgeschobene Fälligkeit zu einem bestimmten Zeitpunkt

               Was bedeutet  „hinausgeschobene Fälligkeit auf einen bestimmten Zeitpunkt“?

               Beispiel – Hinausgeschobene Fälligkeit

               Steuerliche Auswirkungen

               Weitere Überlegungen und Gestaltungstipps

Bedingungen und Befristungen

Was sind Bedingungen und Befristungen bei Vermächtnissen?

Steuerliche Auswirkungen

Beispiel für ein bedingtes Vermächtnis

Vorteile von Bedingungen und Befristungen

Ergebnis

Supervermächtnis

Was ist ein "Supervermächtnis"?

Wie funktioniert das Supervermächtnis?

Zivilrechtliche und steuerliche Aspekte

Optimierungsmöglichkeiten

Zusammenfassung und Vorteile

 

Festpreis

Einmaliger Festpreis: 199 € inkl. MwSt.
Enthalten: Dauerhafter Zugang zum Tutorial + individuelle Fragemöglichkeit per Email zu dem im Tutorial behandelten Problemkreis bis zu 30 Tagen nach Bestellung (Auftrag)